
Produkt trifft auf Interaktion
„Zwei Disziplinen. Eine Haltung. Unsere Arbeit im Industrial- und UX/UI Design verbindet klare Methodik mit einem Ziel: Produkte gestalten, die funktionieren – analog wie digital.”
LEISTUNGEN
Designkompetenzen
Gutes Design ist nicht nur schön. Gutes Design basiert vor allem auf Bedienbarkeit und Funktion. Natürlich sollte ein gutes Produkt auch ästhetisch sein. Um erfolgreiche Produkte zu entwickeln, setzen wir auf vier grundlegende Designkompetenzen, welche sich in unseren beiden Kerndisziplinen, dem Industrial Design und dem UX/UI Design wiederfinden. Beide Disziplinen sind sich erstaunlich ähnlich!
Funktion trifft Nutzerbedürfnis
Form folgt Funktion – digital wie physisch. Ein gutes Interface muss verständlich sein, ein ansprechendes Produkt aber auch praktisch.
Nutzerzentrierung fokussiert Ergonomie, Haptik und eine klare Nutzerführung für eine optimale Bedienbarkeit. Für Lösungen, die durchdacht sind und im Alltag oder in der Industrie bestehen.
Iterativer Prozess mit Prototyping
Wir entwickeln früh greifbare Lösungen - vom CAD-Modell bis zum klickbaren Prototyp.
Durch eine iterative Vorgehensweise mit Recherche, Konzeption und anschließendem Testing erheben wir frühzeitig (Nutzer-)Feedback, um dieses noch vor Fertigung und Development einzuarbeiten.
Unsere Arbeitsweise: Design Thinking – strukturiert, nutzerzentriert, effektiv.
Ständiger Fokus auf Realisierbarkeit
Gutes Design entsteht im Dialog zwischen Innovation und Realisierbarkeit. Im Industriedesign arbeiten wir eng mit Konstruktion und Fertigung zusammen, damit Form, Funktion und Produktion harmonieren. Im UX/UI-Design arbeiten wir mit Entwicklern, sodass Nutzerführung, visuelle Gestaltung und Umsetzung nahtlos ineinandergreifen.
Marken- und Produktidentität
Industrie- und UX/UI-Design prägen maßgeblich die Markenwahrnehmung. Ob ein Produkt in der Hand oder auf dem Bildschirm überzeugt, hängt von einem konsistenten Designsystem, Detailtreue und einer stimmigen Gestaltung ab. So entsteht ein einheitliches, hochwertiges Markenerlebnis.
„Industrial Design und UX/UI Design sind sich in der Vorgehensweise im Projekt erstaunlich ähnlich!”


METHODIK
Designprozess
Iterationen sind keine Endlosschleifen. Sie dienen vor allem dazu, um das gewünschte Ergebnis so schnell wie möglich zu erreichen. Hierfür ist eine strukturierte Vorgehensweise unerlässlich. Deshalb orientieren wir uns an bewährten und klar definierten Prozessschritten mit festgelegten Meilensteinen aus dem Design Thinking – für Planungssicherheit, Transparenz und nachvollziehbare Entscheidungen im gesamten Projektverlauf.
Wir richten unsere Prozesse flexibel an Ihren spezifischen Projektanforderungen aus. Sie möchten einen tieferen Einblick in unsere Arbeitsweise, Methoden und Abläufe erhalten? Dann vereinbaren wir gerne einen persönlichen Gesprächstermin mit Ihnen.

TOOLING
State of the Art
Gängige Software ist für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend. Ob im Industrial Design oder im UX/UI Design, für die Entwicklung unserer Produkte arbeiten wir mit Softwareprodukten aus dem Branchenstandard. Durch eine gemeinsame Softwarebasis wird der Datenaustausch zwischen uns, unseren Kunden und relevanten Stakeholdern deutlich vereinfacht – für eine reibungslose Zusammenarbeit von der ersten Konzeptskizze bis zur fertigungs- oder entwicklungsgerechten Übergabe.
Im Industrial Design arbeiten wir mit führenden CAD-Systemen, darunter PTC Creo und SolidWorks. Diese leistungsstarken, parametrischen Konstruktionswerkzeuge er uns die Entwicklung effizienter und zuverlässiger Datensätze, die sich nahtlos in bestehende Entwicklungsprozesse integrieren lassen.
Im UX/UI Design arbeiten wir hauptsächlich mit Figma und setzen dabei auf transparente, kollaborative und effiziente Arbeitsweise, vom ersten Wireframe über klickbare Prototypen bis hin zu atomischen Designsystemen.